Online-Seminar Mobilität von morgen – schon heute planen

Der Verkehrssektor ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasemissionen – rund ein Viertel der gesamten Emissionen in Deutschland entsteht hier. Trotz politischer Zielsetzungen ist bislang kein signifikanter Rückgang zu verzeichnen. Deshalb ist klar: Die Mobilitätswende muss vor Ort beginnen – in den Kommunen. Gerade in sehr ländlichen Gemeinden stellt Mobilität eine zentrale Herausforderung dar: Die …

bis30auf30: Lerngemeinschaften – klimagerechtes Leben vor Ort wagen

Worum geht es? Die aus der regionalen Transformationsplattform forum1.5 entstandene Initiative bis30auf30 fördert den erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen, krisenfesteren, solidarischen, und damit enkeltauglichen Lebensweise. Gemäß ihrem Motto ist ihr Ziel den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 Prozent des heutigen Durchschnittswertes zu reduzieren. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den ökologischen Fußabdruck individuell …

Virtuelle Einsteigertage Nachhaltige Kommunalentwicklung: Mobilität

Das Zentrum für nachhaltige Kommunalentwicklung in Bayern hat diese Veranstaltungsreihe wurde im Sommer 2020 ins Leben gerufen. Sie richtet sich in erster Linie an kommunale Entscheidungsträger*innen sowie Verwaltungsmitarbeitende, um Informationen zu kommunalen Handlungsfeldern des Wandels zu vermitteln und Lösungsansätze zu diskutieren. Ebenso werden auch Engagierte aus der Zivilgesellschaft adressiert und in die Workshops eingebunden. Die …

Vertiefte Erhebung von Akteur*innen und Kommunen im Bereich Nachhaltig Leben

Die Regionale Netzsstelle Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung (in Bayern und Baden-Württemberg RENN.sued) hat sich zum Ziel gesetzt, die relevanten Akteur*innen der Nachhaltigkeitslandschaft zu identifizieren und quantitativ für Baden-Württemberg und Bayern zu erfassen. Vorgeschaltet wurde ein literaturbasierter Systematisierungsvorschlag erarbeitet, der sicherstellte, dass alle Themenfelder der Nachhaltigkeit integriert werden. In der quantitativen Datenerfassung standen Nachhaltigkeitsinitiativen und Aktivitäten der …

Modellvorhaben Klimagerechter Städtebau – Klimaanpassungskonzept Stadt Deggendorf

Die Stadt Deggendorf wurde als eine von acht Modellkommunen in Bayern vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr (StMB) für die Teilnahme am Modellprojekt „Klimagerechter Städtebau“ ausgewählt. In diesem Kooperationsprojekt mit OPLA und ThINK haben wir auf Basis umfassender klimatologischer und städtebaulicher Untersuchungen spezifische, auf Deggendorf ausgerichtete, querschnittsübergreifende Maßnahmenvorschläge für städtebauliche Anpassungen an den …

Klima-Handbuch für Kommunen

Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt einerseits einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit – Umwelt-, Klima- und zunehmend auch soziale Krise – und beschreibt Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene in den Themenfeldern Energie, Mobilität, Bauen und Wohnen, Wirtschaft und Konsum sowie Ernährung und Landwirtschaft. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird deutlich, dass an vielen Stellen bereits …