bis30auf30: Lerngemeinschaften – klimagerechtes Leben vor Ort wagen

Worum geht es? Die aus der regionalen Transformationsplattform forum1.5 entstandene Initiative bis30auf30 fördert den erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen, krisenfesteren, solidarischen, und damit enkeltauglichen Lebensweise. Gemäß ihrem Motto ist ihr Ziel den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 Prozent des heutigen Durchschnittswertes zu reduzieren. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den ökologischen Fußabdruck individuell …

Vertiefte Erhebung von Akteur*innen und Kommunen im Bereich Nachhaltig Leben

Die Regionale Netzsstelle Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung (in Bayern und Baden-Württemberg RENN.sued) hat sich zum Ziel gesetzt, die relevanten Akteur*innen der Nachhaltigkeitslandschaft zu identifizieren und quantitativ für Baden-Württemberg und Bayern zu erfassen. Vorgeschaltet wurde ein literaturbasierter Systematisierungsvorschlag erarbeitet, der sicherstellte, dass alle Themenfelder der Nachhaltigkeit integriert werden. In der quantitativen Datenerfassung standen Nachhaltigkeitsinitiativen und Aktivitäten der …

bis30auf30: Gemeinsam auf dem Weg

Worum geht es? Die aus der regionalen Transformationsplattform forum1.5 entstandene Initiative bis30auf30 fördert den erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen, krisenfesteren, solidarischen, und damit enkeltauglichen Lebensweise. Gemäß ihrem Motto ist ihr Ziel den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 Prozent des heutigen Durchschnittswertes zu reduzieren. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den ökologischen Fußabdruck individuell …

Zukunftslabore für Kommunen

Im Anschluss an die Erstellung des Klimahandbuchs wurde das Format der „Zukunftslabore für Kommunen“ erarbeitetet. Das ein- bis zweitägige Praxisseminar trägt die Inhalte des Klima-Handbuchs in die Kommune und möchte dabei unterstützen Transformationsprozesse vor Ort mit den lokalen Akteuren anzustoßen und voranzutreiben. Angesprochen wird ein möglichst breiter Personenkreis aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um …

Klima-Handbuch für Kommunen

Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt einerseits einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit – Umwelt-, Klima- und zunehmend auch soziale Krise – und beschreibt Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene in den Themenfeldern Energie, Mobilität, Bauen und Wohnen, Wirtschaft und Konsum sowie Ernährung und Landwirtschaft. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird deutlich, dass an vielen Stellen bereits …