Boden gut machen!

Klimapolitische Mittagspause: Herausforderungen und Chancen der Bodenwende Online in zoom am 18. November 2025, 12:00-12:45 Uhr Boden ist die Grundlage unseres Lebens und entscheidend für Klimaschutz, Biodiversität und Ernährung. Doch durch Versiegelung und Übernutzung gerät er zunehmend unter Druck. Wir brauchen eine „Bodenwende“, bei der gerade Kommunen viel bewirken können. Wir wollen mit Ihnen besprechen, …

15 Jahre KlimaKom – ein Grund zu Feiern

Im Sommer 2010 wurde der Grundstein zur Gründung der KlimaKom gelegt. Seitdem hat unser Team über 210 Projekte erfolgreich begleitet und mehr als 120 Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, ihre Region in den Bereichen Klimaschutz- und Klimaanpassung, Stadt- und Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Resilienz voranzubringen. Wir haben die Feierlichkeiten zugleich genutzt, Dr. Sabine Hafner für …

bis30auf30: Lerngemeinschaften – klimagerechtes Leben vor Ort wagen

Worum geht es? Die aus der regionalen Transformationsplattform forum1.5 entstandene Initiative bis30auf30 fördert den erforderlichen Transformationsprozess hin zu einer ressourcenschonenden, klimaneutralen, krisenfesteren, solidarischen, und damit enkeltauglichen Lebensweise. Gemäß ihrem Motto ist ihr Ziel den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 Prozent des heutigen Durchschnittswertes zu reduzieren. Das Projekt ist darauf ausgerichtet, den ökologischen Fußabdruck individuell …

Portfolio

Wir machen Zukunft Biodiversität Demographie Innenentwicklung Klimaanpassung Kommunaler Klimaschutz Nachhaltigkeitsforschung Prozessunterstützung Resilienz Sozialplanung Stadtentwicklung Stadtklimaanalysen Transformationsforschung Umweltbildung Wohnraum- & Siedlungsentwicklung

Büro Nördlingen im Ries der KlimaKom eröffnet

Die KlimaKom gemeinnützige eG freut sich, die Eröffnung eines neuen Standorts in Nördlingen mit Barbara Wunder bekanntzugeben. Mit dieser strategischen Erweiterung schafft KlimaKom einen regionalen Ansprechpartner in Schwaben, der sich auf nachhaltige und resiliente Entwicklungskonzepte und Klimastrategien für urbane und ländliche Räume konzentriert. Der Standort wird als Schnittstelle für Kommunen, Unternehmen und Bürger dienen und …

Symposium zu Ehren von Manfred Miosga

Zum 60. Geburtstag von Manfred Miosga richtete die Bayerische Akademie Ländlicher Raum gemeinsam mit Partnerinstitutionen, darunter die Universität Bayreuth und die KlimaKom gemeinnützige eG, ein wissenschaftliches Symposium im Evangelischen Zentrum in Bayreuth aus. Rund 100 Teilnehmende – darunter Fachleute aus Raumplanung, Kommunalpolitik, Klimaschutz und Wissenschaft – diskutierten mit acht Expert*innen über Wege der „Großen Transformation“ …

Gutachten zum Tübinger Klimschutzprogramm 2020-2030

Im Juli 2019 hat der Gemeinderat Tübingens die Stadtverwaltung beauftragt, ein Konzept für die Zielsetzung „Tübingen klimaneutral bis 2030“ vorzulegen. In Zusammenarbeit mit ThINK (Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH) unterzog die KlimaKom dieses 2020 verabschiedete „Klimaschutzprogramm 2020-2030“ einer gutachterlichen Stellungnahme. Hierbei wurde geprüft, inwieweit mit dem Programm die Klimaneutralität (netto null) bis 2030 …

Energie- und Treibhausgasbilanzierung und Potenzialanalyse sowie Prozessunterstützung für den Landkreis Freising

Der Landkreis Freising ist ein Vorreiter im Bereich Klimaschutz. So wurde das Ziel, bis 2035 zu 100 % auf erneuerbare Energien umzusteigen, bereits 2007 im Energiewendebeschluss des Kreistages formalisiert. Gemeinsam mit Ruth Bosse und Dr. Michael Fröhlich unterstützte die KlimaKom gemeinnützige eG den Landkreis Freising 2023-2024 dabei, die Anstrengungen zur Erreichung der Ziele weiter zu …

Klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?

Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von Politik und Wirtschaft. Kommunen sind Schlüsselakteure in diesem Prozess. Welche Verantwortung sie tragen und welche Möglichkeiten es gibt, dem Klimawandel auf regionaler Ebene entgegenzuwirken, können Interessierte seit 2017 im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ erfahren und …

Klimaschutzkonzept für die ILE MainLand Allianz

Die KlimaKom erstellte für die fünf Kommunen der ILE MainLand Allianz ein gemeinsames Klimaschutzkonzept nach den Förderrichtlinien der KommKlimaFöR Bayern. Damit will die ILE ihre Vorbild- und Impulsgeberfunktion für die Entwicklung und Umsetzung von konkreten Klimaschutzmaßnahmen in der Region festigen und Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Allianz dauerhaft zu verankern. Dafür wurde zunächst eine Energie- …