Die Klimakrise stellt soziale Einrichtungen vor neue Herausforderungen – besonders dort, wo vulnerable Gruppen betroffen sind. Gemeinsam mit Janina Yeung und Lisa Dörfler vom Paritätischen Gesamtverband, Dr. Andrea Nakoinz und Juliane Mirow von KLUG Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. hat David Kienle von der KlimaKom gemeinnützige eG einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der soziale Träger bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützt. Der Leitfaden bietet konkrete Handlungsempfehlungen, Sofortmaßnahmen und Anleitungen zur Entwicklung eigener Anpassungskonzepte.
Die Auswirkungen der Klimakrise sind in Deutschland deutlich spürbar – extreme Wetterereignisse, wie Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Sturzfluten treten immer häufiger und stärker auf. Besonders davon gefährdet sind ältere Menschen, pflegebedürftige Personen, Kinder, Geflüchtete, wohnungslose Menschen sowie Menschen mit Behinderungen und Vorerkrankungen. Diese Menschen sind vor den Gefahren der Klimakrise oft nicht ausreichend geschützt.
Trotz dieser Herausforderungen verfügen nur wenige soziale Einrichtungen über Strategien zur Klimaanpassung. Dieser Leitfaden soll einen ersten Beitrag dazu leisten, die Anpassung an die Folgen der Klimakrise zu unter stützen – jetzt und in Zukunft. Er beschreibt die Herausforderungen, die die Klimakrise für soziale Einrichtungen und Dienste sowie deren Mitarbeitenden, Klient*innen und Nutzer*innen mit sich bringt, und zeigt, wie gezielte Anpassungsmaßnahmen zum Schutz dieser Gruppen beitragen können. Zudem wird dargestellt, wie Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen strategisch umgesetzt werden kann.
Der Leitfaden kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://cloud.paritaet.org/s/sE3zGJ7FTLeKkfo