Klimaschutz-Klausurtagung der Stadt Bayreuth

Die Klimaschutz-Klausurtagung leistete einen Beitrag zur Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und der Reflektion des eigenen Handelns. Dabei wurde besonders der Fokus darauf gelegt, wie die Stadt Bayreuth auf die Klimakrise als eines der größten Probleme unserer Zeit adäquat reagieren kann. Die Prämisse der Klausur war: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und muss von Politik, allen Verwaltungsressorts – und …

Klimakonzept und Integriertes Stadtentwicklungskonzept Gersthofen

Gemeinsam mit den Büros OPLA (Bürogemeinschaft für Ortsplanung und Stadtentwicklung) und ThINK (Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH) erstellt die KlimaKom ein Klimakonzept für die Stadt Gersthofen im Rahmen eines Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzepts. Die KlimaKom ist hierbei für die Evaluation und Weiterentwicklung der Handlungsfelder sowie die Aufstellung des Maßnahmenkatalogs verantwortlich. ThINK führt eine Stadtklimanalyse …

Klimaschutzstrategie Parsberg

Die Stadt Parsberg hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Einzelmaßnahmen im Bereich des Klimaschutzes durchgeführt, möchte nun allerdings das Thema Energie und Klimaschutz strategisch angehen. KlimaKom hat deswegen mit der Stadt eine Klimaschutzstrategie bis 2030 erarbeitet. Basierend auf einer Treibhausgas-Bilanz und der Klärung der Rahmenbedingungen, wurden Themenfelder und Maßnahmen definiert. Die Einbindung der relevanten Akteure …

Zukunftslabore für Kommunen

Im Anschluss an die Erstellung des Klimahandbuchs wurde das Format der „Zukunftslabore für Kommunen“ erarbeitetet. Das ein- bis zweitägige Praxisseminar trägt die Inhalte des Klima-Handbuchs in die Kommune und möchte dabei unterstützen Transformationsprozesse vor Ort mit den lokalen Akteuren anzustoßen und voranzutreiben. Angesprochen wird ein möglichst breiter Personenkreis aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft, um …

Klima-Handbuch für Kommunen

Das Klima-Handbuch für Kommunen gibt einerseits einen Überblick über die aktuellen Herausforderungen unserer Zeit – Umwelt-, Klima- und zunehmend auch soziale Krise – und beschreibt Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene in den Themenfeldern Energie, Mobilität, Bauen und Wohnen, Wirtschaft und Konsum sowie Ernährung und Landwirtschaft. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen wird deutlich, dass an vielen Stellen bereits …

Augsburger Klimaschutzstrategie

Die Stadt Augsburg hat sich zum politischen Ziel gesetzt, ihre CO2-Emissionen bis 2030 zu halbieren und schließlich Klimaneutralität zu erreichen. Hierfür sind umfangreiche Veränderungsprozesse in unterschiedlichen Handlungsbereichen erforderlich. Für das Anstoßen und strategische Begleiten dieser Prozesse bedarf es sowohl eines ambitionierten als auch eines konkreten und strukturierten Fahrplans, der die notwendigen Entwicklungspfade und Maßnahmen aufzeigt. …