Prozessunterstützung Klimaanpassung bei Outlaw

für die Outlaw gemeinnützige Gesellschaft für Kinder- und Jugendhilfe mbH Wir unterstützen die Outlaw Kinder und Jugendhilfe in Münster bei der Entwicklung und nachhaltigen Verankerung von Klimaanpassungsmaßnahmen in ihren Einrichtungen an unterschiedlichen Standorten. Bereits heute spüren die Mitarbeitenden und natürlich auch die betreuten Kinder, Jugendlichen und sozial Benachteiligten die Auswirkungen des Klimawandels auf die eigene …

Moderation der Auftaktveranstaltung Forum Klimaanpassung im Landkreis Main-Spessart

Die Auftaktveranstaltung für das „Forum Klimaanpassung“ findet am 4. November 2025 auf Burg Rothenfels statt. Ziel der Veranstaltung am 04. November ist es, das Forum zu etablieren und Akteure aus unterschiedlichen Bereichen für das Thema Klimaanpassung zu gewinnen. Dr. Sabine Hafner moderiert die Veranstaltung, bei der es neben Impulsvorträgen und der Präsentation von Umfrageergebnissen auch …

15 Jahre KlimaKom – ein Grund zu Feiern

Im Sommer 2010 wurde der Grundstein zur Gründung der KlimaKom gelegt. Seitdem hat unser Team über 210 Projekte erfolgreich begleitet und mehr als 120 Städte, Gemeinden und Landkreise dabei unterstützt, ihre Region in den Bereichen Klimaschutz- und Klimaanpassung, Stadt- und Regionalentwicklung, Nachhaltigkeit und Resilienz voranzubringen. Wir haben die Feierlichkeiten zugleich genutzt, Dr. Sabine Hafner für …

Klimaanpassungskonzept für die Stadt Hof

Gemeinsam mit ThINK erarbeitet KlimaKom ein Klimaanpassungskonzept für die Stadt Hof. Ziel ist es, die Stadt systematisch auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten, Risiken zu minimieren und Chancen für eine klimaresiliente Entwicklung zu nutzen. Basierend auf einer Bestandsaufnahme werden Handlungsfelder definiert und Hotspots analysiert. Durch intensive Akteursbeteiligung wird ein strategisches Leitbild mit Maßnahmen erarbeitet. Eine …

Klimatologische Bestandaufnahme, Betroffenheitsanalyse und Akteursbeteiligung Klimaanpassungskonzept Höchstadt a.d.Aisch

Die Stadt Höchstadt an der Aisch war in der Vergangenheit schon mehrfach von Hochwasserereignissen und Hitzewellen betroffen. Die Stadtverwaltung erkennt ihre Verantwortung und entwickelt ein Klimaanpassungskonzept im Rahmen der„Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS-Förderung) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV). Um die Vulnerabilität gegenüber den Folgen …

Klimaanpassung in der Sozialen Arbeit – ein Leitfaden für Einrichtungen und Dienste

Die Klimakrise stellt soziale Einrichtungen vor neue Herausforderungen – besonders dort, wo vulnerable Gruppen betroffen sind. Gemeinsam mit Janina Yeung und Lisa Dörfler vom Paritätischen Gesamtverband, Dr. Andrea Nakoinz und Juliane Mirow von KLUG Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e. V. hat David Kienle von der KlimaKom gemeinnützige eG einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der soziale Träger …

Klimaanpassungskonzept Stadt Vilseck

Die Stadt Vilseck plant eine umfassende Neugestaltung des öffentlichen Stadtraums, der den Marktplatz sowie angrenzende Bereiche umfasst. Das Ziel der Neugestaltung ist es, den öffentlichen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität zu versehen und gleichzeitig die Innenstadt als attraktiven Standort zum Wohnen, für Gastronomie und Einzelhandel weiterzuentwickeln. Dazu ist eine klimaangepasste Gestaltung unabdingbar, weswegen die Stadt bei …

Portfolio

Wir machen Zukunft Biodiversität Demographie Innenentwicklung Klimaanpassung Kommunaler Klimaschutz Nachhaltigkeitsforschung Prozessunterstützung Resilienz Sozialplanung Stadtentwicklung Stadtklimaanalysen Transformationsforschung Umweltbildung Wohnraum- & Siedlungsentwicklung

Büro Nördlingen im Ries der KlimaKom eröffnet

Die KlimaKom gemeinnützige eG freut sich, die Eröffnung eines neuen Standorts in Nördlingen mit Barbara Wunder bekanntzugeben. Mit dieser strategischen Erweiterung schafft KlimaKom einen regionalen Ansprechpartner in Schwaben, der sich auf nachhaltige und resiliente Entwicklungskonzepte und Klimastrategien für urbane und ländliche Räume konzentriert. Der Standort wird als Schnittstelle für Kommunen, Unternehmen und Bürger dienen und …

Klima (ange-)passt! Dialogveranstaltung Landkreis Kitzingen

Im Zeitraum von August bis November 2024 wurde im Auftrag des Landkreises Kitzingen eine Dialogveranstaltung zur Klimaanpassung vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet. Ziel war es, kommunale Akteure für das Thema zu sensibilisieren und regionale Anpassungsmöglichkeiten aufzuzeigen. In enger Abstimmung mit dem Auftraggeber wurden zwei Vorbereitungsgespräche durchgeführt, das Veranstaltungskonzept samt Ablaufplan erstellt und die Veranstaltung mit rund …