Die Häufung großer Extremwetterereignisse wie Hitzesommer mit negativen Folgen auf die Gesundheit der Menschen, die Wasserversorgung und die Produktion in Land- und Forstwirtschaft aber auch die kleineren Veränderungen des Klimawandels (z.B. weniger Niederschläge, dann aber teils mit Überschwemmungsgefahr) veranlassten die ILE Passauer Oberland, gemeindeübergreifend nach Anpassungslösungen für die Region zu suchen.
Im Projekt war das Büro ThINK hauptsächlich für die fachlichen Analysen, wie z. B. eine umfassende Klimaauswertung und Bestandserhebung, Vulnerabilitätsanalysen sowie die Durchführung einer Starkregenmodellierung zuständig. Die KlimaKom hat Planungsgrundlagen und Entscheidungshilfen erarbeitet, umsetzungsorientierte Maßnahmenvorschläge erstellt und über Öffentlichkeitsarbeit die Bevölkerung für das Thema Klimawandel sensibilisiert. Über explizite Akteursansprache wurde integrativ der Weg in die Umsetzung der Maßnahmenvorschläge geebnet.
Das Klimaanpassungskonzept kann hier heruntergeladen werden: https://passauer-oberland.de/wp-content/uploads/2023/09/Klimaanpassungskonzept_ILE_Passauer_Oberland_ThINK_KlimaKom_final_17082023.pdf