Erfassung und Analyse für die Mobilitäts- und Energiewendestrategie der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Im Projekt „RegioStrat- integrierte Mobilitäts- und Energiewendestrategie für die Metropolregion Nürnberg“ ging es um die systematische Erfassung, Analyse und Kategorisierung von laufenden, geplanten und abgeschlossenen Projekten und Konzepten der Energie- und Mobilitätswende. Darauf aufbauend wurde mit Hilfe von Best-Practice-Beispielen eine strategische und integrierte Transformationsstrategie mit Handlungsfeldern erarbeitet, welche auch als Vorbild für andere Regionen genutzt …

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Quedlinburg

Zusammen mit den Partnern THINK und Ark Climate unterstützt die KlimaKom den Klimaschutzmanager der Stadt Quedlinburg bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes nach der NKI-Kommunalrichtlinie. Bestandteile des Auftrags sind die Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz, eine Potenzialanalyse und Szenarien-Entwicklung, weiterhin die Prozessunterstützung und Akteursbeteiligung. Bei der Durchführung wird ein besonderes Augenmerk auf die spezifische Situation …

Gutachten Klimaschutz und gleichwertige Lebensverhältnisse

Die Trends der vergangenen Jahrzehnte und die anstehenden notwendigen Veränderungsprozesse der kommenden Jahre haben den Handlungsdruck auf Politik und Gesellschaft auch im Freistaat Bayern verschärft und machen eine Neuausrichtung der Landespolitik erforderlich. KlimaKom hat dazu im Auftrag der bayerischen SPD-Landtagsfraktion ein Gutachten zu Klimaschutz und gleichwertigen Lebensverhältnissen im ländlichen Raum erstellt unter dem Titel: „Global …

Zukunftswerkstatt Forchheim 2030

Die dritte Zukunftswerkstatt der Energie- und Klima-Allianz Forchheim hat zum Ziel, die erforderliche Transformation im Bereich Energie und Wasser voranzubringen. KlimaKom war für die Vorbereitung, Moderation und Dokumentation der Zukunftswerkstatt verantwortlich. Mehr Informationen und die vollständige Dokumentation finden Sie hier: https://energie-klima-allianz-forchheim.de/zukunftswerkstatt-forchheim-2030/

Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept ILEK für die ILE Donaumoos

Für die ILE Donaumoos wurde ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept auf Grundlage eines Resilienzkonzepts erstellt. In sog. ILE-Foren verständigten sich regionale Expert:innen zu den Verwundbarkeiten der Region und erarbeiteten einzelne Handlungsansätze zur Stärkung der Widerstandskraft. Die politischen Entscheidungsträger:innen sind maßgebliche Impulsgeber des Konzepts: sie beraten in Steuerungsrunden und auf einer interkommunalen Gemeinderatskonferenz. Ein Workshop mit zufällig …

Studie über die Bayerische Strukturpolitik als Instrument der räumlichen Gerechtigkeit für den DGB Bayern

Im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) hat die KlimaKom eine Broschüre verfasst, die die bayerische Strukturpolitik als Instrument der räumlichen Gerechtigkeit beleuchtet. Orientiert an den vier Dimensionen der räumlichen Gerechtigkeit der Enquete-Kommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern“ analysiert sie die Entwicklung der letzten Jahre in Bayern, geht dabei auf strukturelle Unterschiede in den verschiedenen Teilregionen …

Resilienz und Landentwicklung – Pfadwechsel: Vitalität und Anpassungsfähigkeit in ländlich geprägten Kommunen Bayerns

Deutschlands Regionen müssen resilienter werden! Das offenbaren nicht nur die immer häufiger auftretenden Hochwasserkatastrophen, sondern auch die eher schleichenden Veränderungsprozesse, wie die zunehmende Erderhitzung. Daher braucht es in der ländlichen Entwicklung vorausschauende Konzepte und Ansätze, mit Hilfe derer die Widerstandskraft und Robustheit gegenüber Krisen ausgebaut und der sozial-ökologische Wandel vorangetrieben werden kann. Eine resiliente Region …