Globale Nachhaltigkeitsziele auf der regionalen Ebene – Fallstudie Europäische Metropolregion Nürnberg

Die Studie analysiert die Implementierung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) und der UN-Leitprinzipien für Stadt-Land-Beziehungen (Urban Rural Linkages: Guiding Principles URLGP) in der Metropolregion Nürnberg.  Mithilfe eines speziell entwickelten Drei-Säulen-Indikatoren- und Monitoringkonzeptes konnten mit einem Dashboard der Umsetzungsstand und die Dynamik wichtiger SDG-Indikatoren gemessen und visualisiert werden, die Indikatoren der URL mit Fokus auf Disparitäten zwischen …

Workshops zur nachhaltigen Regionalentwicklung für den Naturpark Steigerwald

Zur Fortschreibung des Pflege- und Entwicklungsplanes beschäftigte sich die Geschäftsstelle des Naturparks Steigerwald vorbereitend mit den neu zu erschließenden Handlungsfeldern „Nachhaltige Regionalentwicklung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In zwei eintägigen Workshops mit den Naturpark-Partner*innen wurden Handlungsbedarfe identifiziert und eine Roadmap für die Weiterarbeit erstellt. Die KlimaKom hat in Kooperation mit dem Büro regionalENTWICKLUNG appel-kummer beide …

Vertiefte Erhebung von Akteur*innen und Kommunen im Bereich Nachhaltig Leben

Die Regionale Netzsstelle Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesregierung (in Bayern und Baden-Württemberg RENN.sued) hat sich zum Ziel gesetzt, die relevanten Akteur*innen der Nachhaltigkeitslandschaft zu identifizieren und quantitativ für Baden-Württemberg und Bayern zu erfassen. Vorgeschaltet wurde ein literaturbasierter Systematisierungsvorschlag erarbeitet, der sicherstellte, dass alle Themenfelder der Nachhaltigkeit integriert werden. In der quantitativen Datenerfassung standen Nachhaltigkeitsinitiativen und Aktivitäten der …