Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept ILEK für die ILE Donaumoos

Für die ILE Donaumoos wurde ein Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept auf Grundlage eines Resilienzkonzepts erstellt. In sog. ILE-Foren verständigten sich regionale Expert:innen zu den Verwundbarkeiten der Region und erarbeiteten einzelne Handlungsansätze zur Stärkung der Widerstandskraft. Die politischen Entscheidungsträger:innen sind maßgebliche Impulsgeber des Konzepts: sie beraten in Steuerungsrunden und auf einer interkommunalen Gemeinderatskonferenz. Ein Workshop mit zufällig …

Klimaanpassungskonzept Landkreis Oberallgäu

Der Landkreis Oberallgäu engagiert sich seit langem für eine nachhaltige und klimaschonende Lebens- und Wirtschaftsweise. Bereits im Jahr 2013 wurde ein erstes Klimaschutzkonzept erstellt, welches im Jahr 2017 und 2022 zu einem detaillierten, maßnahmenorientierten Klimaschutz-Masterplan in Hinblick auf das Ziel einer weitestgehenden Klimaneutralität bis im Jahr 2035 fortgeschrieben wurde. Doch die immer deutlicher werdenden Folgen …

Klimaschutz-Klausurtagung der Stadt Bayreuth

Die Klimaschutz-Klausurtagung leistete einen Beitrag zur Sensibilisierung, Bewusstseinsbildung und der Reflektion des eigenen Handelns. Dabei wurde besonders der Fokus darauf gelegt, wie die Stadt Bayreuth auf die Klimakrise als eines der größten Probleme unserer Zeit adäquat reagieren kann. Die Prämisse der Klausur war: Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe und muss von Politik, allen Verwaltungsressorts – und …

Pilotprogramm Demografiefeste Kommune: Quartiersrat Würzburg-Sanderau

Die Stadt Würzburg ist mit ihrem Stadtteil Sanderau Teil des bayerischen Pilotprogramms „Demografiefeste Kommune“. Mit diesem Programm wird Würzburg durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat gefördert, um den demografischen und gesellschaftlichen Wandel in urbanen Gebieten zu begegnen. Auf der Grundlage einer Demografieanalyse wurde ein Beteiligungsverfahren initiiert: ein Quartiersrat wurde gegründet. Der Quartiersrat …

Klimaschutzstrategie Parsberg

Die Stadt Parsberg hat in den vergangenen Jahren zahlreiche Einzelmaßnahmen im Bereich des Klimaschutzes durchgeführt, möchte nun allerdings das Thema Energie und Klimaschutz strategisch angehen. KlimaKom hat deswegen mit der Stadt eine Klimaschutzstrategie bis 2030 erarbeitet. Basierend auf einer Treibhausgas-Bilanz und der Klärung der Rahmenbedingungen, wurden Themenfelder und Maßnahmen definiert. Die Einbindung der relevanten Akteure …