Bis30Auf30







bis30auf30 ist eine Bildungsinitiative zur Förderung einer enkeltauglichen Lebensweise. In lokal organisierten Lerngruppen wollen wir unseren Beitrag dazu leisten den ökologischen Fußabdruck bis 2030 auf 30 Prozent des heutigen Durchschnittswertes zu reduzieren.
Unser Motto: Gemeinsam gutes Leben gestalten!
Hintergrund
Sei es die Corona-Pandemie, Hitzewellen und Dürre, Flutkatastrophen – Der Klimawandel betrifft und fordert uns Menschen inzwischen alle. Um eine Verschärfung der Klimakrise zu verhindern, müssen wir lernen, wie wir ressourcenschonend und ohne Ausstoß von Treibhausgasen, solidarisch miteinander leben. Das erfordert Mut zur Veränderung und entschiedenes Handeln auf allen staatlichen Ebenen und in allen gesellschaftlichen Bereichen.
Mit Bis30Auf30 wollen wir diesen gesellschaftlichen Lernprozess begleiten und strategische Veränderungen hin zu einer klimaneutralen und solidarischen Gesellschaft unterstützen. Die Bildungsinitiative Bis30Auf30 zielt darauf ab, lokale Lerngruppen zu bilden, die in ihrer Lebensführung oder in ihrem Geschäftsmodell einen Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Den Einstieg dazu leistet der Kurs „Klimafreundlich Leben – Bis30auf30“
Warum bis 2030 auf 30%?
Das Ziel „Bis30auf30“ orientiert sich am Pariser Klimaschutzabkommen die Erderhitzung möglichst auf 1,5 Grad zu beschränken und in jedem Fall deutlich unter 2 Grad zu bleiben. Der Sachverständigenrat für Umweltfragen SRU hat berechnet, wie viele Treibhausgas-Emissionen pro Kopf noch ausgestoßen werden könnten, wenn dieses Ziel erreicht werden soll (Fragen und Antworten zum CO₂-Budget). Um dieses Restbugdet einzuhalten und die Erderwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 50% deutlich unter 1,5 Grad zu begrenzen, müssen die THG-Emissionen ab 2023 pro Jahr um mindestens 14% reduziert werden. Damit würden wir bis 2032 bei Netto-Null-Emissionen landen. Soll die Erwärmung mit einer Wahrscheinlichkeit von 67% bei 1,75 Grad bleiben, muss die Netto-Null spätestens in der zweiten Hälfte der 2030er Jahre erreicht werden. Bis 2030 auf 30% des heutigen Ausgangswert zu kommen bedeutet, sich auf den Weg zu machen und das Pariser Klimaschutzabkommen einzuhalten.
Kurs „KlimafreundlichLeben Bis30Auf30“
Bei Bis30Auf30 können Einzelpersonen, Wohn- und Lebensgemeinschaften, Familien, Kommunen, Unternehmen und Institutionen mitmachen.
Der Kurs ist eine Weiterentwicklung des mit dem UNESCO-Nachhaltigkeitspreis ausgezeichneten Klimafreundlich Leben-Kurses. Im neuen Kursformat werden die Teilnehmenden von einem professionellen Coaching beraten und durch strategische Umsetzungsbegleitung unterstützt, ihren ermittelten CO2-Fußabdruck zu reduzieren.
Der Kurs umfasst ein individuelles Beratungsgespräch zum eigenen Co2-Fußabdruck und sechs Kursabende mit verschiedenen Schwerpunktthemen. An jedem Abend stellen sich die Teilnehmenden eine neue Aufgabe und tauschen sich zur Vorangegangen aus.
Bis30Auf30-Lerngruppe
Was ist eine Bis30Auf30-Lerngruppe?
Eine Lerngruppe ist ein strategischer auf Dauer angelegte Zusammenschluss von interessierten Bürger:innen auf lokaler Ebene, mit dem Ziel Erfahrungen austauschen und konkrete Verhaltensänderungen im Sinne einer enkeltauglichen Lebensweise umsetzen. Wenn Sie schon den Kurs „KlimafreundlichLeben Bis30Auf30“ mitgemacht haben oder sich bereits intensiv mit dem Thema Klimaschutz in ihrem Alltag und Lebensumfeld auseinander setzen, bieten die Lerngruppen Raum Erfahrungen austauschen und gemeinsam weiter zu lernen und sich auf dem persönlichen Weg ins klimaneutrale Leben zu unterstützen.
Wie kann ich mitmachen?
Wenn Sie daran interessiert sind einer bestehenden Lerngruppe beizutreten oder eine neue Lerngruppe zu gründen, dann melden Sie sich am besten per E-Mail bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Bis30Auf30 als Kooperationsprojekt
Bis30Auf30 wird getragen von einer Kooperationspartnerschaft zwischen
Franz Galler von Nachhaltige Region – Büro für nachhaltige Regionalentwicklung
Peter Ranzinger von nachhaltig hoch3
Manfred Miosga vom forum 1.5 der Abteilung Stadt- und Regionalentwicklung der Universität Bayreuth
Klimakom gemeinnützige eG für nachhaltige Kommunalberatung
Die Projektidee Bis30Auf30 ist im Rahmen des forum 1.5 geboren worden. In einer ersten Entstehungsphase haben zahlreiche Partner zusammengewirkt und das Projekt über lange Zeit getragen:
- Energie- und Klima-Allianz Forchheim e.V.
- Landkreis Bayreuth Klimaschutzmanagement
- Volkshochschule Pegnitz
- Volkshochschule Bayreuth
- Bildungswerk Oberfranken-Mitte e.V.
- KEB: Katholisches Erwachsenenbildungswerk Landkreis Forchheim
- KEB Stadtbildungswerk Nürnberg e. V.
- Katholische Erwachsenenbildung Ansbach-Neustadt/Aisch e. V.
- KEB – Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt und im Landkreis Bayreuth e. V.
Für die Kurse „Klimafreundlich Leben – Bis30Auf30“ arbeiten wir mit dem Katholischen Kreisbildungswerk Traunstein e.V. zusammen, die „Klimafreundlich Leben“ seit vielen Jahren erfolgreich durchführen. Ein herzliches Dankeschön an alle Kursleitungen, die das neue Bis30Auf30-Format durchführen.