Unsere Projekte
-
Landkreis Passau
Kommunaler Klimaschutz ist nicht nur ein zentrales Element der Energiewende, sondern dient auch als wirtschaftlicher Impulsgeber für eine ganze Region. Das zeigt das Beispiel des Landkreises Passau.
Weiterlesen...
-
Self City
internationales Forschungsprojekt zu regionaler Transformation, nachhaltiger Entwicklung und Selbstorganisation
Weiterlesen...
-
Wirtschaftsband A9
Entlang der A9 haben sich zwischen Nürnberg und Bayreuth 18 Kommunen zum "Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz" im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen.
Mit unserer Unterstützung erarbeiten diese Kommunen den Vitalitätscheck 2.1.
Weiterlesen...
Am Mittwoch, den 15. Mai 2013 fand die öffentliche Auftaktveranstaltung zum kommunalen Klimaschutz in Schwabmünchen statt.
In diesem Rahmen erfolgte zunächst eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Daten, Analysen und Bilanzen. Des Weiteren wurden Potentiale zur Energieeffizienz und –einsparung betrachtet, sowie mögliche Szenarien erarbeitet.
Dazu stellte Herr Heinz von Green City Energy die Energiebilanz, das Einsparpotential und auch den Status quo und die lokalen Potentiale bezüglich des Ausbaus erneuerbarer Energien vor. So liegt die Stadt bei der Stromerzeugung durch Sonne und Wasser bereits jetzt über dem Bundes-, Landes- und Kreisdurchschnitt. 70 % des Stroms werden jedoch weiterhin durch Gas, Kohle und Atomkraft erzeugt, während Windraft, Biogas, Holz und Geothermie bislang nicht genutzt werden. Im Bereich der Wärmeversorgung, welche bislang mit über 90 % duch fossile Energieträger erfolgt, besteht noch Potential. So gibt es für Schwabmünchen, laut Herrn Heinz, die Möglichkeit, sich zu 60 % mit klimafreundlicher Wärme zu versorgen, während durch grüne Stromerzeugung sogar mehr als der doppelte Verbrauch produziert werden kann. Solar- und Windenergie können dafür einen großen Beitrag leisten.
Um die Bürger auch weiterhin in die Konzepterstellung zu integrieren, findet am 15. Juni eine „Klimaschutzkonferenz“ statt. Bei dieser Konferenz haben lokale Experten aus Politik, Verwaltung und ansässigen Unternehmen unter der Moderation der Experten die Möglichkeit, konkrete und zielführende Maßnahmen zu erarbeiten, die passgenau auf die regionalen Bedürfnisse und Potentiale zugeschnitten sind.
Die Augsburger Allgemeine berichtet über die Veranstaltung.
< Zurück | Weiter > |
---|