Unsere Projekte
-
Landkreis Passau
Kommunaler Klimaschutz ist nicht nur ein zentrales Element der Energiewende, sondern dient auch als wirtschaftlicher Impulsgeber für eine ganze Region. Das zeigt das Beispiel des Landkreises Passau.
Weiterlesen...
-
Self City
internationales Forschungsprojekt zu regionaler Transformation, nachhaltiger Entwicklung und Selbstorganisation
Weiterlesen...
-
Wirtschaftsband A9
Entlang der A9 haben sich zwischen Nürnberg und Bayreuth 18 Kommunen zum "Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz" im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen.
Mit unserer Unterstützung erarbeiten diese Kommunen den Vitalitätscheck 2.1.
Weiterlesen...
Die zweite Runde der Regionalworkshops des intergierten Klimaschutzkonzepts im Landkreis Passau fand am 25. Januar 2013 in Vilshofen und parallel in Ruhstorf und am 8. Februar 2013 in Hauzenberg statt. Insgesamt beteiligten sich rund 120 Bürger und Bürgerinnen an den drei Veranstaltungen. Auf der Tagesordnung stand, neben der Konsolidierung der Klimaschutzziele und –strategien, vor allem die Entwicklung von konkreten Maßnahmen und Projektideen um diese zu erreichen und anzuwenden.
Aus den Themenfeldern Siedlungsentwicklung und Bauleitplanung, Energetische Sanierung, Erneuerbare Energien, Bewusstseinsbildung, Klimaschutzmanagement und Energieeffizienz in Unternehmen wurden kreative und erfolgsversprechende Vorschläge erarbeitet. Die Thementische entwickelten jeweils mindestens ein Leuchtturmprojekt und eine Sofortmaßnahme.
Im nächsten Schritt wird die Maßnahmensammlung von der Steuerungsrunde und KlimaKom evaluiert und in den Aktionsplan eingearbeitet. Mit der Verabschiedung des Aktionsplans im Kreistag (voraussichtlich im Oktober 2013) beginnt dann die aktive Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts und damit die CO2-Einsparung.
Die erfolgreichen Klimaschutzworkshops haben bewirkt, dass sich die Bürger und Bürgerinnen - über die Erarbeitung von Maßnahmen hinaus - vernetzen, austauschen und das Thema Klimaschutz im Landkreis Passau in die Öffentlichkeit getragen wird.
Weiter im Prozess geht es mit Expertenrunden zu verschiedenen konkreten Fragestellungen und der öffentlichen Abschlussveranstaltung am 4.07.2013.
< Zurück | Weiter > |
---|