Unsere Projekte
-
Landkreis Passau
Kommunaler Klimaschutz ist nicht nur ein zentrales Element der Energiewende, sondern dient auch als wirtschaftlicher Impulsgeber für eine ganze Region. Das zeigt das Beispiel des Landkreises Passau.
Weiterlesen...
-
Self City
internationales Forschungsprojekt zu regionaler Transformation, nachhaltiger Entwicklung und Selbstorganisation
Weiterlesen...
-
Wirtschaftsband A9
Entlang der A9 haben sich zwischen Nürnberg und Bayreuth 18 Kommunen zum "Wirtschaftsband A9 Fränkische Schweiz" im Rahmen der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE) zusammengeschlossen.
Mit unserer Unterstützung erarbeiten diese Kommunen den Vitalitätscheck 2.1.
Weiterlesen...
50% Förderung für die Konzeptentwicklung (s. Seite 28)
Energieeffizienz und Klimaschutzmaßnahmen für Unternehmen konzentrieren sich vielfach auf die einzelbetriebliche Ebene. Industrie- und Gewerbegebiete mit ihrer hohen Konzentration unterschiedlichster Unternehmensgrößen und Branchen verfügen daher über große Potenziale zur Energieeinsparung und Steigerung der Energieeffizienz.
Eine zentrale Erfassung des tatsächlichen Energieverbrauchs/-Bedarfs zu unterschiedlichen Lastzeiten sowie der vorhandenen Energieüberschüsse (Abwärme, etc.) erfolgt in bestehenden Gewerbegebieten unternehmensübergreifend bisher kaum bis gar nicht. Mögliche Einsparungs- und Synergieeffekte bleiben somit ungenutzt. Gelingt es diese Daten für ein Industrie- bzw. Gewerbegebiet zu erfassen und professionell auszuwerten, können daraus nachhaltige Lösungen realisiert werden. Eine gemeinsame Konzeptentwicklung ist hierzu der erste unternehmensübergreifende Schritt.
Unsere Leistungen
- Erstellung eines Förderantrags für ein Klimaschutzteilkonzept
- Absprache mit dem Auftraggeber
- Abstimmung mit dem Fördermittelgeber
- Bearbeitung etwaiger Nachforderungen
Der Förderantrag wird gemäß der gültigen Richtlinie für den Antragszeitraum 2012 sowie des zugehörigen Merkblattes zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und allen sonstigen aktuellen Bekanntmachungen von Seiten des Fördermittelgebers erstellt und folgende Bestandteile enthalten:
- Vorhabenbeschreibung
- Kostenabschätzung in Form eines Richtpreisangebotes
- Zeitplan
- Elektronische Datei des easy-online-Formulars
- Vom Auftraggeber unterzeichnete und gestempelte Antragsformulare
Antragsberechtigt sind:
- Kommunen
- Wirtschaftsförder- und Entwicklungsgesellschaften sowie
- Unternehmensnetzwerke
Ihr Ansprechpartner:
Willi Steincke: Tel. 0160-90650491,
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Ich freue mich auf Ihre Anfrage.
< Zurück | Weiter > |
---|